Tanzkurs für Klavier
Nach einem Musikstudium in Weimar und unzähligen Auftritten in Theatern, Clubs, Pianobars und Tanzsälen, bekam Michael Schäfer Ende der 90er Jahre Lehraufträge an der Musikhochschule Rostock und am Konservatorium Schwerin. Seit 1998 unterrichtet er instrumenten- und genreübergreifend an der Lübecker Musikschule, unter anderem Klavier, Gitarre, Kontrabass, E-Bass, Theorie/Gehörbildung, Studienvorbereitung, Komposition, Songwriting und Bandtraining. Als Komponist zahlreicher Film-, Fernseh- und Werbemusiken veröffentlichte er auch einige Klavierlehrbücher, die durch seine Arbeit mit Kindern und jungen Wiedereinsteigern entstanden sind.
Mit seinem Buch „Tanzkurs für Klavier“ möchte der Autor die Kinder (geeignet für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren) auf spielerischem Weg an das Klavierspielen heranführen. In diesem Band finden sich 163 Tanzstücke aus der Zeit des Mittelalters bis heute, die in Bearbeitungen von Michael Schäfer die Stilelemente und musikalischen Eigenheiten eines Tanzes verdeutlichen. Zu jedem Stück gibt es Erklärungstexte, die den Tanz in seine Blütezeit einordnen und auch Einflüsse auf die klassische Musik thematisieren und kleine Illustrationen von Peter Mutzeniek veranschaulichen, in welcher Tracht die Tänze aufgeführt wurden.
So spannt sich der Bogen der Stücke von historischen Tänzen, Volkstänzen und höfischen Tänzen, Kindertänzen und Tanzliedern, Kontratänzen und Reigentänzen bis hin zu Standardtänzen und lateinamerikanischen Tänzen.
Die traditionellen Volkstänze trägt Michael Schäfer aus der ganzen Welt zusammen; es sind Länder vertreten wie Schweden, Finnland, Irland, Schottland, Slowakai, Ungarn, Polen, Tschechien, Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien, aber auch Mexiko, Südamerika und die Vereinigten Staaten von Amerika.
Andere Tanzstücke sind den Klavierschülern durch bekannte Pop-Songs bekannt: der langsame Walzer „Amazing Grace“, der Cowboytanz „Cotton-Eyed Joe“, der Foxtrott nach der Melodie „Oh when the Saints“, die Rumba „La Cucaracha“, die Weihnachtsmelodie „Ding Dong Merrily on High“ in einem Branle und natürlich der Wiener Walzer nach Johann Strauß „An der schönen blauen Donau“.
Aber auch Tänze aus bekannten Opern sind vertreten, so unter anderem Transkriptionen aus der Ouvertüre der Oper „Wilhelm Tell“ von Gioacchino Rossini (eine Quadrille), das Galopp Infernal aus der Operette „Orpheus in der Unterwelt“ von Jaques Offenbach (ein Cancan) und eine Chaconne aus der „Oper Fairy Queen“ von Henry Purcell.
Auf der CD sind 60 der 163 Tänze in einer gelungenen, oft ansteckend-fröhlichen Bearbeitung von Michael Schäfer eingespielt worden und geben einen Eindruck von der großen Bandbreite der ausgewählten Lieder, die Lust auf mehr machen.